Förderrahmen 2024
Potenziale der CO2-Reduktion bei Massivbaustoffen
- Kurzbeschreibung: Beitrag von Massivbaustoffen zum Klimaschutz, nationaler Fahrplan
- Forschungsdienstleister: TU Graz
- Status: abgeschlossen
Entwicklung eines Studienkonzeptes für Baumeister
Kurzbeschreibung: Ausarbeitung von modularen Studienprogrammen für die Weiterbildung nach der Baumeisterprüfung
Forschungsdienstleister: Dr. Erich Kremsmair, BAUAkademie OÖ
Status: in Ausarbeitung
Grundlagenstudie und Roadmap Nachhaltigkeit
- Kurzbeschreibung: Schaffung eines Überblicks über die künftigen Nachhaltigkeits-Anforderungen an das Baugewerbe
- Forschungsdienstleister: Prof. Peter Maydl, Bmstr. Helmut Schöberl
- Status: abgeschlossen
Nachhaltigkeits-Berichterstattung im Baugewerbe
- Kurzbeschreibung: Ausarbeitung von Berichtsvorlagen für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung im Baugewerbe
- Forschungsdienstleister: SCALE Umweltberatung GmbH
- Status: in Ausarbeitung
Auswirkung der Kosten von Nachhaltigkeitsvorgaben
- Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Validierungstools zur Abschätzung von Auswirkungen neuer Energieeffizienz-Anforderungen auf Baukosten
- Forschungsdienstleister: TU Wien und TU Graz
- Status: in Ausarbeitung
Digitaler Produktpass im Bauwesen
- Kurzbeschreibung: Ausarbeitung der Anforderungen an digitale Produktpässe im Bauwesen
- Forschungsdienstleister: Bmstr. Otto Handle, Inndata
- Status: in Ausarbeitung
Förderrahmen 2023
Analyse der Produktivität im österreichischen Baugewerbe
- Kurzbeschreibung: Dieses Projekt dient dem Aufzeigen von Produktivitätsfaktoren im österreichischen Baugewerbe.
- Forschungsdienstleister: Baukybernetik SOLUTIONS
- Status: abgeschlossen
Anwendung von künstlicher Intelligenz im Baugewerbe
- Kurzbeschreibung: Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz am Bau
- Forschungsdienstleister: Universität für Weiterbildung Krems
- Status: abgeschlossen
Bauen außerhalb der Norm
- Kurzbeschreibung: Analyse der rechtlichen Möglichkeiten zur Beschränkung auf bautechnische Mindeststandards und zur bewussten Abweichung von Normen in einzelnen Bauprojekten
- Forschungsdienstleister: Heid und Partner
- Status: abgeschlossen
Definition des Informationsbedarfs von BIM-Projekten
- Kurzbeschreibung: Aufbau einer LOIN-Definition (Level of Information Need) für die Bereiche Architektur, Tragwerksplanung und Gebäudetechnik
- Forschungsdienstleister: VIE Build GmbH
- Status: in Ausarbeitung
DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen
- Kurzbeschreibung: Bereitstellung dokumentationsfähiger Positionsdaten mit Artikel, Menge, Preis und Produkteigenschaften (z.B. EPD) für beliebige Softwaresysteme im Baugewerbe
- Forschungsdienstleister: Inndata
- Status: in Ausarbeitung
Exoskelette am Bau
- Kurzbeschreibung: Untersuchung der Wirksamkeit von Exoskeletten bei Bauarbeiten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Baupraxis
- Forschungsdienstleister: JKU und AWB
- Status: abgeschlossen
Heizlastberechnung für Niedrigstenergiegebäude
- Kurzbeschreibung: Vergleich von Heizlastberechnung laut Norm und Heizlast aus dynamischen Gebäudesimulationen
- Forschungsdienstleister: FH Salzburg
- Status: in Ausarbeitung
Wohnbau RADIKAL neu gedacht
- Kurzbeschreibung: Fiktives Außerkraftsetzen von Normen und Standards bei einem konkreten Bauprojekt mit Bewertung der Einsparungspotenziale
- Forschungsdienstleister: FH Joanneum
- Status: abgeschlossen
Neue Berechnungsmethode von punktgelagerten Flachdecken aus Ortbeton
- Kurzbeschreibung: Entwicklung einer Flachbetondecke mit reduziertem Ressourceneinsatz zwecks Einsparung und CO2-Reduktion
- Forschungsdienstleister: TU Graz
- Status: in Ausarbeitung
Förderrahmen 2022
Analyse der notwendigen Kompetenzen zur Angebotslegung bei BIM-Ausschreibungen
- Kurzbeschreibung: Analyse notwendiger BIM-Kompetenzen für die Erstellung von Angeboten auf Basis einer funktionalen Ausschreibung mit BIM-Modellen
- Forschungsdienstleister: Universität für Weiterbildung Krems
- Status: abgeschlossen
BIM2KALK 2
- Kurzbeschreibung: Schaffung einer qualitätsgesicherten BIM-Datengrundlage für Planung, Kalkulation, Ausschreibung und Ausführung
- Forschungsdienstleister: Digital findet Stadt / AIT
- Status: abgeschlossen
Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe, Teil 2
- Kurzbeschreibung: Weiterführung der Analyse von aktuell verwendeten digitalen Anwendungen in Baubetrieben sowie Analyse der Problemzonen bei der Digitalisierung
- Forschungsdienstleister: Kompetenzzentrum „Future Digital“
- Status: abgeschlossen
Potenziale zur Kostenreduktion bei Bauvorschriften
- Kurzbeschreibung: Analyse nach Kostentreibern infolge von Bauvorschriften und deren systematische Strukturierung nach Ursache, Einsparungspotenzial und Verbesserungsmöglichkeit
- Forschungsdienstleister: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kropik
- Status: abgeschlossen
Anwendung von Normen bei Gutachten und Vorgangsweise bei Normabweichungen
- Kurzbeschreibung: Anwendung von Baunormen in der Praxis mit Möglichkeiten der Abweichung
- Forschungsdienstleister: Expertenteam aus Technikern und Juristen
- Status: in Ausarbeitung
Bauteilaktivierung als Beitrag zum „Green Deal“
- Kurzbeschreibung: Potenziale der Bauteilaktivierung im Klimaschutz
- Forschungsdienstleister: Konsortium
- Status: abgeschlossen
Grundlagenstudie Fach- und Führungskräftemangel
- Kurzbeschreibung: Analyse der Ursache für Personalabgänge im Baugewerbe sowie daraus abgeleitete Maßnahmen zur Abwehr dieser Abgänge
- Forschungsdienstleister: Universität für Weiterbildung Krems
- Status: in Ausarbeitung
Verpflichtende Recycling-Quoten in der Bauwirtschaft - Grenzen der Anwendung
- Kurzbeschreibung: Analyse der Umsetzbarkeit verschiedener Recycling-Quoten bei konkreten Projekten
- Forschungsdienstleister: Konsortium
- Status: in Ausarbeitung
Förderrahmen 2021
Grundlagenerhebung Digitalisierung im Baugewerbe
- Kurzbeschreibung: Erhebung des Ist-Zustandes des aktuellen Digitalisierungsgrads mittelständischer Baubetriebe
- Forschungsdienstleister: Kompetenzzentrum "Future Digital", Dr. Kremsmair
- Status: abgeschlossen
Förderrahmen 2020
BIM-Parameter für die Bauwirtschaft
- Kurzbeschreibung: Entwicklung einer praxistauglichen Parameterstruktur für BIM-Projekte
- Forschungsdienstleister: Austrian Institut of Technology / inndata
- Status: abgeschlossen
Gebäudekühlung – Technologievergleich
- Kurzbeschreibung: Qualitativer und quantitativer Vergleich von Kühltechnologien
- Forschungsdienstleister: Universität für Weiterbildung Krems / FH Salzburg
- Status: abgeschlossen
Innovationslabor Digitales Planen, Bauen und Betreiben / BIM2 Kalk
- Kurzbeschreibung: Schaffung einer qualitätsgesicherten BIM- Datengrundlage für Planung, Kalkulation, Ausschreibung und Ausführung
- Forschungsdienstleister: Digital findet Stadt / AIT
- Status: abgeschlossen
Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau
- Kurzbeschreibung: Lebenszyklus-Analyse von Fassadensystemen für den geförderten Wohnbau
- Forschungsdienstleister: Prof. Maydl
- Status: abgeschlossen
Förderrahmen 2019
Bauteilaktivierung im Energieausweis
- Kurzbeschreibung: Bessere und richtige Darstellung der Bauteilaktivierung im Energieausweis, insbesondere in der Sanierung
- Forschungsdienstleister: FH-Salzburg
- Status: abgeschlossen
Das Haus als Energiespeicher
- Kurzbeschreibung: Entwicklung von weiteren Umsetzungsprojekten der Bauteilaktivierung in der Baupraxis
- Forschungsdienstleister: Konsortium
- Status: abgeschlossen
Feuchteschäden in Dachkonstruktionen
- Kurzbeschreibung: Experimentelle und rechnerische Untersuchung des Anschlusses von Dachstühlen an Geschoßdecken
- Forschungsdienstleister: TU-Wien
- Status: abgeschlossen
Lebenszykluskosten Metallfassaden und monolithische Fassaden
- Kurzbeschreibung: Entwicklung einer Berechnungsmethode für die Wirtschaftlichkeit von Metallfassaden und monolithischen Fassaden im Lebenzyklus
- Forschungsdienstleister: FH-Joanneum
- Status: abgeschlossen
Softwaregestützte Kostenplanung auf Basis der ÖNORM B 1801
- Kurzbeschreibung: Entwicklung einer Grundlage für ein neues Kostenplanungstool
- Forschungsdienstleister: TU Graz
- Status: abgeschlossen
TheSIM – Simulationstool Speichermassen
- Kurzbeschreibung: Erweiterung eines bestehenden Simulationstools für den Nachweis der Vermeidung sommerlicher Überwärmung durch Speichermassen
- Forschungsdienstleister: Prof. Krec
- Status: abgeschlossen
Förderrahmen 2018
Best Practice BIM – Bauprojekt Kindergarten Schwoich
- Kurzbeschreibung: Wissenschaftliche Begleitung eines konkreten BIM-Projektes
- Forschungsdienstleister: Universität Innsbruck
- Status: abgeschlossen
BIM-Massen
- Kurzbeschreibung: Aufzeigen der Differenzen bei Massenermittlungen mit Werkvertragsnormen und mit BIM
- Forschungsdienstleister: Universität Innsbruck
- Status: abgeschlossen
OI3 Erweiterungen / Energieausweis
- Kurzbeschreibung: Aufnahme von Nutzungsdauer und Bilanzgrenzen in Berechnungsverfahren von Energieausweisen inklusive Qualitätssicherungsmodul
- Forschungsdienstleister: IBO
- Status: abgeschlossen
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Projekte und Forschung
Lüftungshandbuch
Die EU-Gebäuderichtlinie fordert Niedrigstenergiegebäude – hochwertige Lüftungsanlagen gewinnen damit stark an Bedeutung.
Netzwerk Alpines Bauen / Sbg
Das Interreg-Forschungsprojekt "Netzwerk Alpines Bauen - Schrittweise Sanierung" ist abgeschlossen!
Fassadensysteme im Fokus Lebenszyklusbetrachtung - Ergänzung / OÖ, Stmk, W
Die Lebenszykluskosten sind entscheidend!
BIM2Kalk - BIM Properties für die österreichische Bauwirtschaft-ERGEBNISSE
Angestrebte Projektziele in 2021 erfolgreich umgesetzt - Nachfolgeprojekt am Start
Stress Ade mit Tageslicht / Sbg
Mehr Tageslicht wirkt stressreduzierend und verringert die Tagesmüdigkeit!
BIM-Parameter für Baustoffe_Ergebnisse
ÖNORM A 6241-2 für die österreichische Bauwirtschaft operativ nutzbar gemacht!
Online Fragebogen zu Ihrem Bauforschungsprojekt !
Sie haben eine Projektidee, wir helfen Ihnen weiter und unterstützen Sie.
Zukunftsfähige Fassadensysteme geförderter Wohnbau / Stmk
Erhöhter Aufwand in Nutzungsphase schlägt voll auf Lebenszykluskosten durch.