Roadmap Nachhaltigkeit

Die Bauwirtschaft steht – wie die gesamte Wirtschaft - in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen.

Dabei geht es nicht nur um die Anforderungen an Gebäude (EU-Gebäuderichtlinie EPBD sowie OIB-RL 6 und 7), sondern auch um eingesetzte Baustoffe (z.B. Massiv - versus Holzbau), die Kennzeichnung von Bauprodukten (EU-Bauprodukteverordnung), den Einsatz von Bauproduktdatenbanken, Bauprozesse (z.B. klimaneutrale Baustoffe, CO2-neutrale Baustelle, elektrische Baugeräte) und Recycling-Quoten bis hin zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten oder die Einhaltung von Vorgaben bei Lieferketten.

Hier den Überblick zu behalten, stellt Bauunternehmen vor eine schwierige Aufgabe.

Anhand der Grundlagenstudie und Roadmap soll aufgezeigt werden, wie sich die unterschiedlichen nationalen und internationalen und Vorgaben im Bereich „Nachhaltigkeit und Energie“ auf die Bauwirtschaft, speziell im Baugewerbe, auswirken und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

Roadmap Grafik

Vorteile des Projektes für das Baugewerbe bzw. für die Bauwirtschaft

Die Bewältigung der Nachhaltigkeits-Anforderungen ist für das Baugewerbe eine notwendige Voraussetzung für seine Geschäftstätigkeit in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Ohne dieses Knowhow wird es nicht möglich sein, in der künftigen Bauwirtschaft wirtschaftlich zu bestehen. Die Roadmap soll als Grundlage dienen, dieses Wissen für das Baugewerbe gezielt aufzubauen und weiterzugeben.

Innovationsgehalt

Schaffung eines Überblicks über die künftigen Nachhaltigkeits-Anforderungen an das Baugewerbe mit der Abschätzung von Handlungsbedarf hinsichtlich Informationsmedien und allfälliger weiterer Detailuntersuchungen. Mit dem Ziel, praxisnahe Informationen bereitzustellen, um Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Kurzfassung Download

Die Kurzfassung bietet einen zusammenfassenden Überblick und zeigt die Auswirkungen für die Baubranche mit Chancen und Risiken bzgl:

  • European Green Deal
  • EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)
  • Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit
  • Taxonomie-Verordnung
  • Bauprodukte-Verordnung
  • OIB RL 7 und Kreislaufwirtschaft

Langfassung Download

Die „ZAB Grundlagenstudie Nachhaltigkeit“ analysiert die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die österreichische Bauwirtschaft im Kontext des EU-„Green Deal“ und der neuen Nachhaltigkeitsvorgaben. Der Bericht behandelt unter anderem:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Auswirkungen der EU-Gebäuderichtlinie, der Bauprodukte-Verordnung und der Taxonomie-Verordnung auf die Branche.

  • Nachhaltigkeitsanforderungen: Einführung neuer Umweltstandards, steigende Anforderungen an Baustoffe und Bauprozesse sowie die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.

  • Berichtspflichten und Transparenz: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen und deren Einfluss auf Geschäftsstrategien.

  • Chancen und Risiken: Analyse der potenziellen Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen für Bauunternehmen.

Mit dem Ziel, praxisnahe Informationen bereitzustellen, um Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Projektpartner

Univ.-Prof.i.R. DI Dr. Peter Maydl, Graz

Schöberl & Pöll GmbH