Baustelle der Zukunft
Die Baustelle wird digital, elektrisch und autonom. Die ersten praktischen Versuche dazu laufen bereits, gleichzeitig geht die Standardisierung – trotz anfänglicher Hürden – voran. Gesetzgeber und Verbände beginnen, entsprechende Normen und Richtlinie zu erlassen.
Diese Veranstaltung informiert über den Stand emissionsfreier Baumaschinen und -geräte, über erste Versuche mit autonomen Baumaschinen und den Stand der Normen und Gesetze.
Vorläufige Agenda
ab 08:30 Eintreffen und Registrierung
09:30 Begrüßung und Eröffnung - Gerald Warter, Automobil-Cluster + Harald Kopececk, Bauwirtschaftszentrum Lachstatt
09:35 Maximale Elektrifizierung auf Baustellen – Erkenntnisse aus dem Projekt maxE, Thomas Friesenecker (MIBA), Leopold Winkler (Swietelsky), Andreas Zauner (JKU)
10:05 Elektrifizierungspotentiale von Off-Road Maschinen, Konstantin Weller, TU Graz
10:35 Kaffeepause
11:00 Elektrobagger – Leise, stark, zukunftsweisend, Timo Vestweber, KTEG
11:30 Aktuelle Änderungen der Baugeräteliste im Hinblick auf E-Mobilität (Peter Scherer, Bundesinnung Bau)
12:00 Mittagspause
13:15 Automatisierung von Arbeitsmaschinen am Praxisbeispiel Gabelstapler und Mobilkran. Patrik Zips, AIT
13:45 (Teil-)Autonome Baumaschinen - aktueller Stand und Perspektiven, DI Christian Kröpl, Wacker Neuson Linz GmbH
14:15 Autonomer Maschinenbetrieb am Anwendungsbeispiel Radlader, Manuel Bös, Liebherr
14:45 Kaffeepause
15:05 Software Kits für autonome Robotik-Navigation in remoten/unstrukturierten Umgebungen, Konstantin Mautner-Lassnig, ARTI Robots
15:35 Demo Autonomer Bagger (Wacker Neuson)
16:15 Zusammenfassung und Verabschiedung - Gerald Warter, Automobil-Cluster
Networking, Ausklang am Buffet
Aussteller:
MIBA
Wacker Neuson
Bulmor
Foto: Adobestock/kosssmoss
Gebühren
AC-Partner / BIC-Partner € 175,00
Nicht-Partner € 250,00

Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Produktivität am Bau
BAU.Live: Die Partitur erfolgreicher Bauprojekte
- mit Technologie und Kooperation zur zukunftsträchtigen Komposition! Trotz zahlreicher Werkzeuge und einer Vielzahl an...
BAU.Live: Chancengleichheit für den Mittelstand! Prozessoptimierung und Belegautomatisierung
• Optimierung von Prozessabläufen durch einen elektronischen Belegfluss • Nutzung von unterschiedlichen Eingangskanälen...
BAU.Live: Zeit- und kosteneffizienter Info-Austausch auf der Baustelle
Eines der größten Probleme auf Baustellen ist, dass wegen des Zeitdruckes versucht wird, Sachverhalte schnell abzuhandel...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkei...
BAU.Live: Exoskelette - körperliche Entlastung am Bau
Demografischer Wandel & steigende Lebenserwartung führen zunehmend zu Fachkräftemangel und längeren Lebensarbeitszei...
Anmeldung: Analyse der Produktivität im österreichischen Baugewerbe
Melden Sie Ihren Baugewerbebetrieb zum erweiterten Bau-Produktivitäts-Check an: ...
BAU.Live: Digitales und smartes Baustellenmanagement ohne Kompromisse
Die Baubranche ist im Wandel. intelligentes Baustellenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels....
BAU.Live: Die Bedeutung der Bauzeit für die Erreichung der Projektziele
Univ. Prof. Dr. Hofstadler spricht über die Bedeutung und Ermittlung der Bauzeit, sowie deren Auswirkung auf Bauablaufst...
BAU.Live: Lean Construction Management als große Chance für die Bauwirtschaft
Bmstr. Ing. Martin Stopfer zeigt auf, welchen wichtigen Stellenwert das Thema Arbeitsvorbereitung hat und welche ökonomi...
BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur...