DiNaBau-Konkretisierungsworkshop
In dem vom Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und der Zukunftsagentur Bau initiierten Projekt werden Unternehmen aus Baugewerbe, Bauindustrie und Baustoffhandel die digitale Nachweisführung von bauprojektbezogenen Nachhaltigkeitskennwerten kennenlernen und implementieren. Mitmachen möglich!

NACHHALTIGKEITS-KENNWERTE DIGITAL VERFÜGBAR MACHEN
Auf Grund der EU-Taxonomie und den ESG-Berichtspflichten von Großunternehmen müssen zukünftig auch KMU der Baubranche umfassende Nachhaltigkeitsdaten liefern. Konkret ist zu erfassen, welches Produkt wann und in welcher Menge zu welcher Baustelle geliefert und im Bauprojekt verarbeitet wurde.
Die Nachweisführung ökologischer Kennwerte ist grundsätzlich auch für KMU im Gewerbe handhabbar, erfordert jedoch die Zusammenarbeit von Baukomponenten-Herstellenden, -händlern und Verarbeitenden. Denn die benötigten Informationen für die Nachhaltigkeitsberechnungen sind bereits über verschiedenen Quellen verteilt vorhanden.
Hierzu setzt die ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH und inndata Datentechnik GmbH derzeit das Projekt „DigiBauRech – digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen“ um. Ziel dabei ist, die erforderlichen Kennwerte digital und bauprojektbezogen verfügbar zu machen.
Projekt DigiBauRech gefördert über Interreg ATTENTION
GEPLANTES IMPLEMENTIERUNGSPROJEKT „DINABAU – DIGITALE NACHHALTIGKEITSNACHWEISE FÜR DIE BAUBRANCHE“
Nun geht es um eine erste Umsetzung gemeinsam mit Unternehmen aus Baugewerbe, Bauindustrie und Baustoffhandel.
Ziel dieses Projektes ist es, Unternehmen bei der Implementierung des Prozesses der digitalen Nachweisführung von bauprojektbezogenen Nachhaltigkeitskennwerten zu unterstützen und zu qualifizieren.
Geplant ist die Umsetzung von kooperativen Projekten (DiNaBau) pro Zielgruppe:
- Baukomponenten-Herstellende
- Baukomponenten-Händler
- Bauausführende
Nach Projektumsetzung können die teilnehmenden Unternehmen Nachhaltigkeits-Dokumentationsanforderungen einfacher und wirtschaftlicher erfüllen und generieren damit einen Marktvorteil.
Fachlich wird DiNaBau vom Experten Otto Handle, inndata Datentechnik GmbH begleitet.
ZIELGRUPPE DES PROJEKTS „DINABAU“
Unternehmen aus Baugewerbe, Baustoffhandel und Baustoffindustrie
KONKRETISIERUNGS-WORKSHOP ZUM GEPLANTEN PROJEKT „DINABAU“
Im Workshop geht es an die Feinabstimmung der Projektinhalte mit den am Projekt interessierten Unternehmen.
Beteiligen Sie sich an der Definition der Projektinhalte …
- Spezifische Inhalte, angepasst an Ihre Anforderungen
- Umfang der Qualifizierungs- bzw. Implementierungsworkshops
- Zeitlicher Ablauf
- Ev. zusätzlich erforderliche Experten
- Geplante Förderungen
TERMIN/ORT
28.01.2025, 14:00 - 18:30 Uhr
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Niederösterreich-Ring 2, Haus A
3100 St. Pölten
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Projektkonkretisierungs-Workshop ist unverbindlich und kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an m.huber [at] ecoplus.at (Martin Huber) bis 20.01.2025 ist erforderlich.
IHR KONTAKT FÜR WEITERE RÜCKFRAGEN:
Martin Huber
Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
E: m.huber [at] ecoplus.at
Projektpartner
Weitere interessante Veranstaltungen aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung Bau & Projekte und Forschung
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
BAU.Live: Klimaneutrales Bauen - Vorstellung Model Home 2050
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Auch Wohngebäude spielen in diesem grundlegenden Umbau eine zentrale Rolle. Die E...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkei...
BAU.Live: Digitalisierung als Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft - speziell für Klein- und Mittelbetriebe
Der tiroler Baumeisterbetrieb RIEDERBAU ist über die Landesgrenzen hinaus für seinen Innovations- und Digitalisierungsch...
BAU.Live: Single Source of Truth: Daten oder Mensch? Worum es beim Thema Merkmalserver & Co. wirklich geht?
Der österreichische Merkmalserver ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Open-BIM-Prozessen. Das Büro A...
BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung
myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten...
BAU.Live: Zeit- und kosteneffizienter Info-Austausch auf der Baustelle
Eines der größten Probleme auf Baustellen ist, dass wegen des Zeitdruckes versucht wird, Sachverhalte schnell abzuhandel...
Kamingespräch: Building Information Modeling und KI in der Baubranche
Wir laden Sie herzlich zu unserem Kamingespräch zum Thema "Building Information Modeling und KI in der Baubranche" ein. ...
BAU.Live: BIM als Booster für Planung, Kalkulation und sichere Baustellensteuerung
Wie bringt man kalkulationsrelevante Daten aus dem Gebäudemodell in die AVA, und zwar im Original-Datenformat und mit mi...
BAU.Live: Wie wir BIM baustellenfit machten – am Beispiel des Kindergartens Schwoich
BIM (Building Information Modeling) ist in der Baubranche angekommen und hat vor allem in der Planungsphase in vielen Be...