FORSCHUNG im BRENNPUNKT Ergebnisse 2022 – 2025
Der Fachverband Steine-Keramik und Zukunftsagentur Bau möchten mit ihrer Forschungsinitiative einen Beitrag zu nachhaltigeren, zukunftsfähigeren Bauweisen und zur Weiterentwicklung des Bauwesens insgesamt leisten. Effizienz, Klimaziele und Kreislaufwirtschaft liegen dabei im Fokus.
Die Ergebnisse werden mit Unterstützung des BMIMI (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur) präsentiert.
Anmeldung: info [at] baustoffindustrie.at

- Datum: Montag, 2. Juni 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien / Museumsplatz 1 im MQ / 1070 Wien
- Anmeldung: info [at] baustoffindustrie.at
Einladung
FORSCHUNGSINITIATIVE ZUKUNFTSSICHERES BAUEN
Wiedner Hauptstraße 63,1045 Wien
- www.baustoffindustrie.at
- www.zukunft-bau.at
- www.baumassiv.at
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Kreislaufwirtschaft & Projekte und Forschung
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
BIM-Parameter für Baustoffe_Ergebnisse
ÖNORM A 6241-2 für die österreichische Bauwirtschaft operativ nutzbar gemacht!
TABs HP - Microlaboraufbau für Bauteilaktivierung 2.0 / Sbg
Digitales MicroLabor als wissenschaftlicher Prototyp
SOKO 1801
Softwaregestützten Kostenplanung auf Basis ÖN B 1801 - unkompliziert und nutzerfreundlich.
Netzwerk Alpines Bauen / Sbg
Das Interreg-Forschungsprojekt "Netzwerk Alpines Bauen - Schrittweise Sanierung" ist abgeschlossen!
DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
IBF Richtlinie Flachdachabdichtung
Richtlinie zu Abdichtung von Flachdächern, Balkonen und Terrassen im Hochbau
Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe
Klein/- und Mittelständische BAU Betriebe stehen aktuell vor einer großen Herausforderung: Der Digitalisierung.
Aktuell verwenden unsere Baubetriebe ...
Sommerein - Netzflexibler Wohnbau mit Bauteilaktivierung
Erste Monitoringergebnisse zeigen hohe Effizienz der Anlage!
Zukunftsfähige Fassadensysteme geförderter Wohnbau / Stmk
Erhöhter Aufwand in Nutzungsphase schlägt voll auf Lebenszykluskosten durch.