Forschungsprojekt SolBau
Dimensionierung von Heizsystemen mit Bauteilaktivierung
Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden.
Entwicklung eines neuen, rechtssicheren Auslegungsverfahrens zur Dimensionierung von Heizsystemen, welches die dynamischen Speichereffekte von Bauteilaktivierung berücksichtigt und somit zur Energieeffizienzsteigerung beiträgt.

DOWNLOADS/LINKS
Förderung/Partner
Förderung
- FFG - Kooperative F&E-Projekte
wissenschaftliche Partner
- TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz
- AEE NOW - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NÖ-Wien
- AEE INTEC – Institut für Nachhaltige Technologien
- ALLPLAN GmbH
Weitere interessante Beiträge aus der Kategorie Bauteilaktivierung & Projekte und Forschung
TABs im EA - Bauteilaktivierung im Energieausweis
Adaptierung der ÖNORM 5056-1 nötig für verbesserte Darstellbarkeit im E-Ausweis
Musterhäuser im Praxiseinsatz - Vergleich / Bgld
Aufzeigen der Steigerung des Eigenverbrauchs von PV-Anlagen im Wohnbau mit Bauteilaktivierung als E-Speicher.
Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand
Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand – Beton unterstützt Energiesparpläne
Für eine ökologisch nachhaltige Zukunft - Start des EU-Forschungs...
Innovationslabor Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Digital findet Stadt“ - Innovation und digitale Technologien ermöglichen bessere Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität.
Potenziale der CO2-Reduktion bei Massivbaustoffen
Fazit - Es müsste an mehreren Schrauben gedreht werden.
Pressekonferenz Ziegelbau Zukunft
Erste Teilergebnisse des EU-Forschungsprojekts zu einschaligen Ziegelwänden
Sanierung mit Bauteilaktivierung / Sbg
Behaglich und energieeffizient im Altbau mit Bauteilaktivierung!
Zukunftsfähige Fassadensysteme geförderter Wohnbau / Stmk
Erhöhter Aufwand in Nutzungsphase schlägt voll auf Lebenszykluskosten durch.