Waldkliniken Eisenberg

Im neuen Bettenhaus der Waldkliniken Eisenberg ist der Patient Gast – das Rundumwohlfühl-Gebäude erhielt zudem ein nachhaltiges Energiekonzept, Beton darf hier neben der Konstruktion mit Bauteilaktivierung seine Stärken ausspielen.

Bauherr

Waldkliniken Eisenberg

Fertigstellung

2020

Fachplanung

TGA-Planung: Potthoff GmbH
Elektro: Gnuse Ingenieurbüro für Krankenhaustechnik GmbH & Co. KG
Bauphysik: iproplan Planungsgesellschaft mbH
Nachhaltigkeitsstudie: WSGreenTechnologies GmbH
Medizintechnikplanung:

HDR Germany
Das runde Gebäude mit seiner Holz-Fassade in Mitten von Wald. Im Hintergrund ist der Sonnenuntergang zu sehen.
HDR Germany, Matteo Thun & Partners

5 Geschosse + UG, 8.600m² Nutzfläche, 246 Betten in 128 Zimmern, 1500 Eichenblätter im Gebäude (z.B. Tapeten)

Atmosphärisch eher einem Hotel ähnelnd, unterscheidet sich der Innenraum deutlich von dem in Deutschland üblichen Standard. Im Neubau der Waldkliniken überwiegen Zweibettzimmer, deren z-förmige Geometrie jedem Patienten einen persönlichen Rückzugsraum ermöglicht und im Arrangement aus Bad, Möbeln und Veranda, je nach Bedarf, Platz für Interaktion und Privatsphäre bietet. Zudem können die Patienten im lichtdurchfluteten Aufenthaltsbereich des Zwischenzimmers gemeinsam essen und miteinander kommunizieren. Neue Wege im Sinne der Nachhaltigkeit im Krankenhausbau geht die Gestaltung nicht nur im räumlichen Standard, sondern auch in der Materialwahl. Errichtet in einer Holz-Beton-Hybridbauweise, wurde die Stahlbetonskelettkonstruktion des Gebäudes, nötig bezüglich der großen Spannweiten, auf ein Minimum reduziert.

Entstanden ist ein kreisförmiger Baukörper mit großen Öffnungen, die den Blick gezielt in die Natur leiten. Durch die großen Fensteröffnungen entsteht eine starke Verbindung zum Wald mit seinen Witterungen und Jahreszeiten. Ein Teil der Betonkonstruktion wird über eine Bauteilaktivierung für die Temperaturregelung der Bettenzimmer nachhaltig verwendet. Ein Eisspeicher bildet die Quelle für die notwendige saisonale Grundtemperatur zur Heizung und Kühlung. Die Wärmetauscher für die Zu- und Abluft können mittels Kreislaufverbund als Wärmerückgewinnung direkt, oder für die Kühlung mit dem Eisspeicher gekoppelt werden.

(Text: HDR Germany, Matteo Thun & Partners; in gekürzter Form)

Das Gebäude ist durch einen Baum verdeckt, doch die Holzfassade ist durch das Grün zu sehen. Links ist die Terrasse vor dem runden Gebäude zu sehen
HDR Germany, Matteo Thun & Partners
Die Holzfassade des Gebäudes ist durch einen Baum zu sehen.
HDR Germany, Matteo Thun & Partners
Das Gebäude ist aus der Luft im Wald zu sehen.
HDR Germany, Matteo Thun & Partners