Staatspreis 2018
Energiespeicher Beton: Nominierung Staatspreis 2018 für Umwelt- und Energietechnologie
Das Haus als Energiespeicher – von der Forschung zur Systemlösung
Der Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie ist die höchste Auszeichnung im Umwelt- und Energietechnologiebereich, der von den österreichischen Ministerien vergeben wird. Damit sollen zukunftsweisende Leistungen und Innovationen der Branche gewürdigt werden. Die Arge Bauteilaktivierung wurde in der Endrunde des Staatspreises in der Kategorie "Forschung und Innovation " mit einer Nominierung für das Projekt "Energiespeicher Beton – Bauteilaktivierung als Baustein der Energiezukunft" ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen der envietech 2018, der Fachkonferenz für "Energie- und Umwelttechnologie" in Graz statt.
Das Haus als Energiespeicher – von der Forschung zur Systemlösung
Bauteilaktivierung –CO2 frei Heizen und Kühlen
Mit langjähriger Forschungsarbeit und den Ergebnissen daraus konnte gezeigt werden, dass die innovative Technologie der thermischen Bauteilaktivierung (TBA) wesentlich zu Energieeinsparung und Umweltschutz beiträgt. Ein sehr hoher Energieanteil wird immer noch zum Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet. Energieeffizienz und die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien sind zum Erreichen der Energiewende jedoch unablässlich. Beim Einsatz erneuerbarer Energien ist die Möglichkeit der Speicherung aufgrund des veränderlichen Angebots wichtig. Die TBA schafft es, Wärmeenergie in massiven Bauteilen zu speichern, zeitversetzt abzugeben und damit Gebäude flexibel zu betreiben und angenehmes Raumklima zu schaffen.
Baumasse als Speicher im öffentlichen Stromnetz
Indem Energie mittels Wärmepumpe und TBA in massiven Bauteilen gespeichert wird, wenn sie gerade verfügbar ist, kann die TBA in Form dezentraler Speicher das Netz entlasten, wenn Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
In den letzten Jahren wurden mit Kooperationspartnern Demonstrationsprojekte errichtet und einem Monitoring unterzogen – die Ergebnisse können sich sehen lassen und sind "fast reif für den Staatspreis".
Um diese Eigenschaften weiter zu optimieren und wie die TBA in Fernwärmenetze oder Mikrogrids integriert oder in der Sanierung angewendet werden kann, soll in weiteren Forschungs- und Innovationsprojekten geklärt werden.