Wientalterrassen

Der gemeinnützige Bauträger WBV-GPA errichtet mit dem Projekt Wientalterrassen ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt, bei dem eine Vielzahl an Innovationen umgesetzt wurden.

Bauherr

Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige GesellschaftmbH

Fertigstellung

2018

Generalunternehmer
Heizwärmebedarf

20,10 kWh/m²a

Der U-Förmige Bau schließt eine Grünfläche mit Rasen, frisch gepflanzen kleinen Bäumen und angelegten Wegen ein. Die zwei Seitenflügel des Gebäudes sind weiß mit Balkonen und ebenfalls weißen Balkongeländern. Der Verbindungsbau ist orange mit Orangenen Fensterrahmen und ebenfalls orangenen Balkongeländern, die in den Innenhof ragen.
Daniel Hawelka

Wohnhausanlage: 295 geförderte Wohnungen, davon 99 Smart-Wohnungen; 4 Wohnheime; 5 Geschäftslokale; 2 Kinder- und Jugend Wohngemeinschaften, 2 betreute Garconierenverbünde für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Verein Balance); Tageszentrum des Kuratorium Wiener Pensionistenheime, Büroräume.

Das Neubauprojekt ist als Niedrigstenergiehaus in Schotten-Stahlbeton-Massiv-Bauweise errichtet, es wurde verstärkt auf industrielle Vorfertigung gesetzt (Decken- und Wandkonstruktionen, Loggia- und Balkonplatten sowie Fertigschächte). Das innovative, effiziente Energiekonzept ermöglicht eine von fossilen Brennstoffen autarke und nachhaltige Wärme-/Kälteversorgung der gesamten Wohnhausanlage. So erfolgt die Warmwasserbereitung mittels Abwasserwärmerückgewinnung und Wärmepumpen, die Beheizung wird mittels Wärmepumpen und einer Niedertemperatur-Solaranlage sichergestellt. Die Wärmeversorgung erfolgt über Bauteilaktivierung der Decken. Im Sommer werden die Räume ebenfalls über die Decken gekühlt und mit der generierten Abwärme die Tiefensonden regeneriert. Das Wärmeversorgungssystem wird über unverglaste Niedertemperatur-Solarabsorber als Ergänzung zu den Erd-Tiefensonden erweitert, um in der Übergangszeit die Wirkungsgrade der Wärmepumpen zu verbessern und im Sommer zur vollständigen Regenerierung des Erd-Tiefensondenfeldes beizutragen. Mittels einer vom AIT durchgeführten dynamischen Energieflusssimulation konnte eine sehr wirtschaftliche Auslegung der Systemkomponenten erfolgen.

Das Herzstück der Wärmeversorgung sind zwei Sondenfelder mit 64 Erdwärmesonden in je 150 Meter Tiefe. Diese Sonden nehmen im Winter die vor Ort im Erdreich gespeicherte Wärme auf und machen sie für Heizzwecke nutzbar. Im Sommer werden über diese Sonden überschüssige Sonnenenergie sowie Abwärme aus den Wohnungen ins Erdreich geleitet. Um die Eigenschaft von Beton als Energiespeicher zu nutzen, wurden Rohrleitungen in den Betondecken Wohnungen verlegt. Über diese Leitungen wird im Winter heißes und im Sommer kühles Wasser geleitet, um die Wohnungen zu beheizen bzw. moderat zu kühlen.

(Text: Gisela Gary; Z+B-Magazin; in gekürzter Form)

zu sehen ist eine Rasenfläche mit angelegten Beeten dazwischen, in denen kleine Streucher gepflanz sind. Die Fassaden der gebäude sind weiß. Auch die Fenster, Balkone und deren Geländer sind Alle weiß.
Daniel Hawelka
Der Hauptgebäudeteil ist in voller Länge zu sehen, davor verläuft eine Bau/SchotterStraße. Die Gebäudefassade ist im Wechsel mit je 10m Länge, orange und weiß. Vereinzelt sind rechteckige Fenster angeordnet.
Daniel Hawelka
Ein Orangener Gebäudeteil wird von unten nach oben fotografiert. Die Balkongeländer wirken durchlaufend über Alle Geschosse. Durch die dünnen Geländerteile verschwindet das Geländer optisch in der Fassade und fällt kaum auf.
Daniel Hawelka
Eine Innenaufnahme aus dem Treppenhaus. Das Treppenauge hat eine Tropfenform. Die Wände sind in einem sehr hellen Blau und der Boden mit sandfarbenen Fliesen belegt. Das Geländer der Treppen ist blau und aus dünnen Querschnitten. Die Wohnungstüren sind ebenfalls blau, allerdings deutlich dunkler als die Wände und heben sich deutlich von diesen ab.
Daniel Hawelka