für mehr Innovation und niedrigere Baukosten - Video jetzt online!
Willkommen bei der Mission Zukunft!
In der neuen „Zukunftsagentur Bau“ bündeln die Bundesinnung, die Landesinnungen, die BAUAkademien sowie das Kompetenzzentrum Bauforschung das geballte Wissen in den Bereichen Forschung, Digitalisierung und Bildung zu einer Institution, die maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft beitragen wird. Erleben Sie, wie sich die etablierten Forschungstätigkeiten des Kompetenzzentrum Bauforschung und das umfangreiche praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebot der BAUAkademien zu einem Wissensnetzwerk neuer Dimension kombinieren.
Folgen Sie uns auf die spannende Reise in die Zukunft der Bauwirtschaft.

Forschung, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Zukunftsthemen für das Baugewerbe. Um bereits existierende Aktivitäten in diesen drei Handlungsfeldern zu bündeln und weitere Maßnahmen ins Leben zu rufen, hat der Österreichische Baumeisterverband die Zukunftsagentur Bau gegründet. Sie soll österreichweit Forschungsprojekte koordinieren, miteinander vernetzen und die Ergebnisse im Sinne der Bauwirtschaft verbreiten und verwerten.
Bmstr. Ing. Robert Jägersberger - Bundesinnungsmeister Bau, Landesinnungsmeister Bau-STV NÖ

In Sachen Digitalisierung ist in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Bei der digitalen Transformation kann die Zukunftsagentur Bau unseren Baubetrieben durch Wissenstransfer helfen.
Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder - Bundesinnungsmeister Bau-Stellvertreter

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen unsere Baubetriebe die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen, Innovationen aufgreifen und in die Praxis übertragen. Die Zukunftsagentur Bau wird uns dabei unterstützen!
Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA - Bundesinnungsmeister Bau-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau-STV OÖ

Erklärtes Ziel der ZAB ist es, Innovation und Forschung in der österreichischen BAU-Wirtschaft zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.
Bmstr. Ing. Peter Dertnig - Landesinnungsmeister Bau Salzburg
Roadmap Nachhaltigkeit
Auswirkungen und Herausforderungen der Vorgaben im Bereich „Nachhaltigkeit & Energie“.
Digitaler Produktpass im Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Grundlagenstudie: Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, disruptiv verändern. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Einsatzmöglichkeiten der KI zu e...
Potenziale der CO2-Reduktion bei Massivbaustoffen
Fazit - Es müsste an mehreren Schrauben gedreht werden.
Pressegespräch "Bauen außerhalb der Norm"
für mehr Innovation und niedrigere Baukosten - Video jetzt online!
Forschungsreihe der Bundesinnung Bau 2018-2023
Forschungs- und Digitalisierungsprojekte - von den Bauinnungen initiiert, mit finanzieller Unterstützung der Bundesinnung Bau umgesetzt
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
Bereiche in der Zukunftsagentur Bau
Forschung & Zukunftsthemen
Roadmap Nachhaltigkeit
Auswirkungen und Herausforderungen der Vorgaben im Bereich „Nachhaltigkeit & Energie“.
Potenziale der CO2-Reduktion bei Massivbaustoffen
Fazit - Es müsste an mehreren Schrauben gedreht werden.
Team Forschung & Zukunftsthemen
Bau-Forschung & Innovation vorantreiben und das Wissen für die kleinen und mittleren Bauunternehmen in Österreich nutzbar machen – daran arbeiten wir!
HL-NZEB / Heizlastberechnung für Niedrigstenergiegebäude
Überdimensionierung der Wärmebereitstellungssysteme verhindern und damit zur Kosteneinsparung beigetragen
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
BAU.Live: Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau
Do. 21. September 2023, 10:30 - 12:00
Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!...
Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!...
Wohnbau RADIKAL neu gedacht
Steigende Baukosten und immer weniger bezahlbarer Wohnraum erfordern radikal neue Ansätze.
Digitalisierung & Innovation
BAU.Live - Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe
Do. 13. Februar 2025, 10:30 - 12:00
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, disruptiv verändern. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Ei...
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, disruptiv verändern. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Ei...
BAU.Live - Schnelle und präzise Übertragung von Grundrissen auf die Baustelle mit dem Baustellen-Druckroboter
Do. 30. Januar 2025, 10:30 - 12:00
Der Baustellen-Druckroboter zur schnellen, präzisen und einfachen Übertragung von Grundrissen auf den Baustellenboden is...
Der Baustellen-Druckroboter zur schnellen, präzisen und einfachen Übertragung von Grundrissen auf den Baustellenboden is...
BIM Building Information Modeling - einfach erklärt
Wie kann man als Baumeister mit BIM ein Vordenker werden und damit seine berufliche Zukunft proaktiv gestalten? Ein erfolgreicher Baumeister erzählt s...
BAU.Live - Effizientes Energiemanagement auf Baustellen
Do. 27. Februar 2025, 11:00 - 12:00
ecoX ist eine innovative "All-in-One"-Lösung für Energiemanagement auf Baustellen. Das Produkt vereint Energieüberwachun...
ecoX ist eine innovative "All-in-One"-Lösung für Energiemanagement auf Baustellen. Das Produkt vereint Energieüberwachun...
BAU.LIVE: Vorausschauend Planen und Bauen – Nachhaltigkeit und Kosten in Einklang bringen
Do. 13. März 2025, 10:30 - 12:00
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
An zwei Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie vorab bei Neubauten oder Zu-/Umbauten der Aspekt der Nachhaltigkeit ...
BAU.Live – Effizient. Digital. Zukunftssicher: Die Vorteile einer ERP-Software für die Bauwirtschaft
Do. 20. März 2025, 10:30 - 12:00
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
BAU.Live: DALUX - Digitalisieren Sie ihre Bauüberwachung auf der Baustelle
Do. 16. Januar 2025, 10:30 - 12:00
Dokumentation von Baumängeln Erstellen Sie Mängelaufzeichnungen mit nur wenigen Klicks. Jeder Mangel wird auf einer Zei...
Dokumentation von Baumängeln Erstellen Sie Mängelaufzeichnungen mit nur wenigen Klicks. Jeder Mangel wird auf einer Zei...
Digitaler Produktpass im Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Grundlagenstudie: Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, disruptiv verändern. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Einsatzmöglichkeiten der KI zu e...
Bildung & Kommunikation
RETHINK.REUSE.RECYCLE Nachlese Impact Days 2024
Rund 400 Teilnehmer:innen bei Österreichs zentraler Veranstaltung für klimaneutrales Sanieren
Pressegespräch "Bauen außerhalb der Norm"
für mehr Innovation und niedrigere Baukosten - Video jetzt online!
Kreislaufwirtschaft: Bauen mit & im Bestand
Nachlese Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2023
Pressegespräch Cool*Buildings
Gebäude "sommerfit" machen - das wird in Zukunft immer wichtiger! Das Forschungsprojekt Cool*Buildings beschäftigte sich mit der Frage, wie dem steig...
BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung
Do. 29. Juni 2023, 10:30 - 12:00
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur...
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur...
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
Do. 15. Juni 2023, 10:30 - 12:00
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
BAU.Live: Brandschutz bei Garagen und Carports - auf was müssen Sie in der Planung achten
Do. 25. Mai 2023, 10:30 - 12:00
Die brandschutztechnischen Anforderungen an Garagen und Carports unterscheiden sich voneinander maßgeblich. Aber nicht n...
Die brandschutztechnischen Anforderungen an Garagen und Carports unterscheiden sich voneinander maßgeblich. Aber nicht n...
BAU.Live: BIM-basierte Ökobilanzierung
Do. 11. Mai 2023, 10:30 - 12:00
Die Ökobilanz oder auch LCA (Life Cycle Assessment) ist eine standardisierte Methode, um Umweltaspekte und potenzielle U...
Die Ökobilanz oder auch LCA (Life Cycle Assessment) ist eine standardisierte Methode, um Umweltaspekte und potenzielle U...
BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema
Do. 27. April 2023, 10:30 - 12:00
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Ba...
Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Ba...
BAU.Live: Digitales und smartes Baustellenmanagement ohne Kompromisse
Do. 09. März 2023, 10:30 - 12:00
Die Baubranche ist im Wandel. intelligentes Baustellenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels....
Die Baubranche ist im Wandel. intelligentes Baustellenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels....