Extension Art House Zürich

The extension of the Art House Zürich is consistently well thought through. Architecturally a milestone - sustainable, above all because of concrete and of course including building component activation. A synthesis of the arts that is already considered a showcase example of urban planning.

Building owner

Einfache Gesellschaft Kunsthaus Erweiterung – EGKE

Finalization

2021

Specialist planning

Structural engineering: IGB Ingenieurgruppe Bauen, dsp - Ingenieure & Planer AG; management overall: Niels Hochuli, Dreicon AG; building services: Polke, Ziege, von Moos AG, Zürich, Hefti. Hess. Martignoni. Holding AG; building physics: Kopitsis Bauphysik AG

Floor space

23.300 m²

Die Fassade ist aus sichtbaren Steinblöcken gefertigt. Davor sind in engem Raster dünne Säulen angebracht. Vereinzelt sind größe Fensterfronten eingebunden, die zwischen den Säulen hindurch sichtbar werden. Direkt vor dem Gebäude befindet sich eine S-Bahn Haltestelle. Im Vordergrund rechts ist ein Baum zu sehen.
Noshe

In 2008, the goals of the 2000-watt-society were anchored in the municipal code of the city of Zurich and were accordingly to be applied in a forward-looking manner in the context of the new building for the museum. A challenge that the architects were happy to take on. In the case of the Chipperfield building: sustainable, because of concrete. Because even if the building material is repeatedly under fire from an ecological point of view: used intelligently, concrete opens up undreamed-of possibilities and proves unbeatable in terms of sustainability. In this case, the compact building form is not only an urban planning response to the existing ensemble of surrounding buildings - the advantageous relationship between the building envelope and volume also enabled optimized use of materials and thus a reduction in the amount of gray energy used. Over 90 percent recycled concrete with greenhouse gas-reduced cement was used for the exposed concrete surfaces.

The solid construction, including excellent thermal insulation, also brings energy benefits for the operation thanks to a particularly balanced indoor climate. The need for heating and cooling loads could be minimized and is served by means of component activation in the walls and ceilings. Compared to conventional museum buildings, the Kunsthaus Zürich relies on highly efficient heat pumps that use the building's subsoil as a seasonal heat and cold reservoir via a ground probe field. Another aspect that helps to save energy: the maximum use of daylight by means of generously dimensioned facade fronts on the lower floors and large-scale skylights on the top floor, supplemented by smart, sensor-controlled and energy-saving LED technology.

(Text: Linda Pezzei; Z+B magazine; in shortened form)

Zu sehen ist das Treppenhaus des Neubaus. Das gesammte Treppenhaus inklusive der Treppe selbst besteht aus Sichtbeton. Auch das massive Treppengeländer ist aus Beton. Der Belag der Treppe ist aus hellem Marmor gefertigt. Einzelne Akzente werden durch den goldenen Handlauf oder partielle Innenwandverkleidungen in Gold gesetzt. Die Beleuchtung sind kleine Runde LED_Lampen an den Decken.
Noshe
Das große und offene Foyer mit Blick von der Galerie aus dem ersten Stock. Wände und Geländer sind aus Sichtbeton. Die schwarzen Lampenan den Decken sind in einem Raster angeordnet. Vereinzelt sindMenschen alleine oder paarweise im Raum bzw. auf der Galeria zu sehen. Im Erdgeschoss des Foyers bickt man von obene auf einen Empfangstresen und eine kleine Sitzgelegenheit.
Noshe
Zu sehen ist ein Ausstellungsraum des Museums. Die unteren dreiviertel der Wände sind weiß. Darauf hängen Gemälde in goldenen Rahmen. Das obere Viertel ist aus Beton. Die Decke besteht aus Milchglasscheiben, die für die Belichtung des Raumes sorgen. Der Boden besteht aus Holzdielen, auf denen zwei graue Sitzbänke stehen. Durch einen Durchgang in der Mitte des Bildes ist ein Mann zu sehen, der den Raum betritt.
Noshe
Im Vordergrund sind Büsche und Bäume zu sehen. Dazwischen stehen fünf Schirme in den Farben gelb, rot und türkis. Darunter stehen Stühle auf der Museumsterrasse. im Hintergrund ist dann die Fassade des Museums zu sehen mit der markanten Säulenoptik und großen Fenstern dahinter. Die Bäume bilden einen Rahmen um die Gebäudefassade aus dieser Bildperspektive.
Noshe